banner
Heim / Blog / Mit Niedrigenergie die Energiewende erleichtern
Blog

Mit Niedrigenergie die Energiewende erleichtern

Jul 20, 2023Jul 20, 2023

Stahl ist der weltweit wichtigste Ingenieur- und Baustoff. Es wird in Gebäuden, Infrastruktur, Werkzeugen, Schiffen, Zügen, Autos, Fahrrädern, Maschinen, Elektrogeräten und Waffen verwendet.

Da die Stahlproduktion jedoch auch eine große Quelle von Treibhausgasen ist, ist die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Stahlindustrie von zentraler Bedeutung für die Bekämpfung des Klimawandels. Derzeit ist die Branche für mehr als 9 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich.

Blastr Green Steel, ein norwegischer Stahlproduzent, schafft eine integrierte, dekarbonisierte und skalierbare Wertschöpfungskette für die Stahlproduktion mit extrem niedrigem CO2-Ausstoß. Die Produktionsmethode von Blastr wird im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden bis zu 5,8 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.

Digitalredakteurin Megan Traviss sprach mit Hans Fredrik Wittusen, CEO von Blastr, um mehr über das Konzept von CO2-armem Stahl zu erfahren und wie Stahlproduzenten diesen Wandel in der Branche erleichtern können.

Das Unternehmen ist heute zwei Jahre alt. Es startete im Frühjahr 2021 als Projekt, um die Möglichkeit zum Aufbau einer Wertschöpfungskette für die Stahlproduktion zu prüfen.

Unser Ziel war es, unter Einsatz modernster Technologien kohlenstoffarmen (CO2) Stahl herzustellen. Diese Idee wurde von drei Hauptzielen vorangetrieben.

Der erste ist der immense CO2-Fußabdruck, den die globale Stahlproduktion heute darstellt und der 8-10 % der CO2-Emissionen ausmacht. Nur die Zementindustrie kann mit der Stahlindustrie konkurrieren, wenn es um eine einzige Lieferkette geht, die weltweit so große Mengen an CO2-Emissionen verursacht.

Daher waren die Menschen hinter Blastr bestrebt, Wege zu finden, um einen erheblichen Einfluss auf die CO2-Reduzierung zu haben.

In der Stahlindustrie gibt es eine Reihe von Technologien und Produktionsmethoden, die den CO2-Fußabdruck der Stahlproduktion nachweislich deutlich reduzieren. Kurz gesagt: Die Technologie existiert, sie wird jedoch von traditionellen Akteuren nicht vollständig umgesetzt.

Blastr hat norwegische Ursprünge und in unserem Nachbarland Schweden gibt es zwei Unternehmen, H2 Green Steel und Hybrit, mit ähnlichen grünen Stahlprojekten. Vor zwei Jahren erlangten diese Unternehmen Anerkennung für den Aufbau einer Stahl-Wertschöpfungskette von Grund auf. Dies inspirierte die Leute hinter Blastr, die herausfinden wollten, ob dies noch besser möglich wäre als die schwedischen Alternativen.

Danach wurden die wesentlichen Ziele klar. Wir wollten eine integrierte Wertschöpfungskette für Stahl aufbauen, die vom Rohstoff Eisenerz reicht und Direktreduktionspellets als Ausgangsmaterial für das Stahlwerk produziert.

Blastr wollte dies mit der besten verfügbaren Technologie erreichen, um einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck zu erzielen. Ziel war es zunächst, die Scope-1-Emissionen der Stahlproduktion um 95 % zu reduzieren.

Es gibt eigentlich keine Definition. Allerdings gibt es weltweit eine Vielzahl grüner Stahlprojekte und alle Stahlproduzenten arbeiten an grünen Stahlprojekten.

Die grundlegendste Definition ist Stahl, der mit einem geringeren CO2-Fußabdruck hergestellt wird als die aktuellen, herkömmlichen Methoden. Bei herkömmlichen Methoden verursacht die Nutzung fossiler Brennstoffe wie Kohle und Öl hohe CO2-Emissionen. Für jede produzierte Tonne Stahl werden bei diesem Verfahren 2,6 Tonnen CO2 emittiert, wenn man Scope 1, 2 und 3 mitzählt.

Bei „grünem Stahl“ wissen wir nicht genau, wie viel davon grün ist, da die Definition noch nicht erfasst wurde. Deshalb brauchen wir Transparenz darüber, wie gering der CO2-Fußabdruck mit diesen Produktionsansätzen erreicht werden kann.

Der Begriff, den wir für unser Projekt geprägt haben, lautet „Ultra-CO2-Stahl“. Für Blastr bedeutet „Ultra-Low“, die Emissionen von 2,6 Tonnen CO2 um 90 % auf etwa 300 kg CO2 in den Bereichen eins, zwei und drei zu reduzieren.

Wie bereits erwähnt, gibt es die Technologie dafür bereits. Daher geht es nicht darum, neue Technologien zu entwickeln, die Tests, Pilotversuche und die Erprobung des Konzepts durchlaufen müssen.

Es besteht ein großer Bedarf an CO2-armen Stahl. Aus regulatorischer Sicht gibt es keine spezifischen Anforderungen oder Regeln. Vor allem der Automobilsektor hat eine große Nachfrage und ist bereit, einen Aufpreis für CO2-armen Stahl zu zahlen. Wenn die Nachfrage vorhanden ist und die Technologie vorhanden ist, wo liegt dann das Problem?

Die Herausforderung ist zweifach. Eine Herausforderung besteht darin, dass die derzeitigen Stahlhersteller den Übergang nur sehr langsam vollziehen. Sie verfügen über Altanlagen, bestehende Produktionslinien und enorme Kapitalaufwendungen.

Allerdings gab es zu wenig regulatorischen Druck, um diesen Fußabdruck zu reduzieren. Sie produzieren also weiterhin ohne den wirtschaftlichen Anreiz, diesen Übergang zu vollziehen, da dieser Übergang für sie äußerst kostspielig ist. Es sind keine Anpassungen erforderlich – sie müssen ihre gesamte Anlagenstruktur stilllegen und von Grund auf neu bauen.

Die größte Herausforderung ist der fehlende Zugang zu fossilfreier Energie. Um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, bedarf es fossilfreier Energiealternativen. Auch wenn die derzeitigen Stahlhersteller diese neuen Technologien einführen, haben sie immer noch keinen Zugang zu sauberer Energie. Das bedeutet, dass sie immer noch nicht in der Lage sein werden, Ultra-Low zu erreichen.

Diese Probleme führen immer zu Diskussionen darüber, wie wir sie lösen können.

In den nordischen Ländern verfügen wir über Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Kernkraft, die fossilfreie Energie liefern. Dies ist jedoch im Rest der Welt nicht immer der Fall. Damit die ganze Welt auf eine umweltfreundliche, extrem CO2-arme Stahlproduktion umsteigen kann, muss man an einen erheblichen Ausbau von Wasserkraft und Windkraft glauben, was physikalisch wahrscheinlich nicht realistisch ist, oder es muss ein Wiederaufleben der Kernenergie stattfinden.

Nachdem überprüft wurde, dass diese Technologien existieren, ist es offensichtlich, dass dieser Übergang notwendig ist.

Die neuen Akteure, die nicht über alte Ressourcen verfügen, können diese vorhandenen Technologien agil und schnell skalieren. Daher sind Spieler wie Blastr, H2 Green Steel und Hybrit bereit, diese von Grund auf aufzubauen und die Führung zu übernehmen, was die große Nachfrage nach grünem Stahl befriedigt.

H2 Green Steel plant fünf Millionen Tonnen, was eine beträchtliche Menge darstellt und unmittelbare Auswirkungen haben wird. Der von uns produzierte Stahl und die damit verbundene CO2-Reduktion entspricht so viel CO2, wie in einem Land wie Finnland oder Norwegen durch den privaten Autoverkehr ausgestoßen wird. Es wird große Auswirkungen haben.

Außerdem muss der Druck auf die Stahlunternehmen erhöht werden, diesem Beispiel zu folgen und diese Änderungen schnell umzusetzen. Auf regulatorischer Seite gibt es einige Bewegung. Beispielsweise werden Stahlproduzenten ab 2026 zunehmend von CO2-Steuern betroffen sein, da die kostenlosen Zertifikate abgeschafft werden, was bedeutet, dass ihnen höhere Kosten im Zusammenhang mit der Produktion von emissionsstarkem Stahl entstehen.

Erstens benötigen wir einen stabilen Zugang zu einigen kritischen Inputs zu wettbewerbsfähigen Kosten und in großen Mengen. Damit diese Technologien funktionieren, müssen große Mengen Wasserstoff eingesetzt und mit fossilfreier Energie hergestellt werden.

Außerdem muss ein stabiler Zugang zu den Rohstoffen für die Stahlproduktion gewährleistet sein. Es gibt zwei verschiedene Streams. Es gibt Eisenerz und Stahlschrott, die beide in die Produktion gehen. Es gibt riesige Volumina auf dem Markt und die Nachfrage wird im Zuge dieses Übergangs weiter steigen.

Für Akteure wie uns ist es ein entscheidender Erfolgsfaktor, diese Inputs sinnvoll durch Verträge und Partnerschaften zu erfassen. Dies ermöglicht es uns, CO2-armen Stahl zu angemessenen Kosten zu produzieren.

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Infrastruktur. Es gibt verschiedene Logistikbereiche, beispielsweise den Versand und die Fracht von Millionen Tonnen Rohstoffen und Produkten. Um wirksam zu sein, müssen sie per Schiff transportiert werden und die Häfen müssen eisfrei sein. Wir sind in den nordischen Ländern tätig, weil dort Energiequellen ohne fossile Brennstoffe zur Verfügung stehen, aber aufgrund des Klimas müssen wir sicherstellen, dass die Häfen eisfrei sind. Auf der logistischen Seite gibt es viele Details, die möglicherweise sehr hohe Kosten verursachen, wenn sie nicht richtig gelöst werden.

Um diese integrierte Lieferkette aufzubauen, möchte Blastr die verschiedenen Teile des Puzzles besitzen und betreiben. Der erste Schritt besteht darin, Eisenerz zu beschaffen und DR-Pellets herzustellen. Dann wollen wir im Hinblick auf die Stahlproduktion unseren eigenen Wasserstoff produzieren, um die Wasserstoffversorgung sicherzustellen.

Wir haben eine integrierte Strategie, die erhebliche Investitionen und viele Dinge erfordert, die wir umsetzen müssen. Wir glauben jedoch, dass diese Strategie der Schlüssel dazu ist, unseren Kunden und Investoren die Gewissheit zu geben, dass wir über mehrere Jahrzehnte hinweg qualitativ hochwertigen Stahl zu niedrigen Kosten produzieren können.

In den nächsten zwei Jahren gestalten wir den Aufbau dieser verschiedenen Teile der Wertschöpfungskette. Es handelt sich um riesige Projekte, die Investitionen in Höhe von etwa 5 bis 6 Milliarden Euro erfordern.

Wir entwerfen, planen und erhalten Genehmigungen mit dem Ziel, im Jahr 2025 eine endgültige Investitionsentscheidung zu treffen. Erwarten Sie von Blastr zahlreiche Ankündigungen zu den wichtigsten Vereinbarungen, die für die Umsetzung erforderlich sind. Lieferanten erwarten, dass Investitionsentscheidungen innerhalb von etwa zwei Jahren getroffen werden.

Um diese Pläne umzusetzen, wollen wir die Organisation aufbauen und die besten Leute für den Job gewinnen. Wir hoffen, dass wir in den nächsten zwei Jahren solche Ankündigungen machen können, um das Projekt wirklich zu beschleunigen.

Es gibt viele Akteure und Stakeholder, die den Antrieb und Ehrgeiz von Blastr teilen. Politiker, Behörden, Netzbetreiber, Technologielieferanten und Endkunden wünschen sich eine Reduzierung ihres Fußabdrucks.

Dadurch besteht eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit, und dann liegt es an Unternehmen wie Blastr, all diese Teile zusammenzufügen und umzusetzen.

Es ist jedoch wirklich inspirierend, mit großartigen Partnern und Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Im Laufe des nächsten Jahres werden wir weitere Investoren an Bord holen und hoffentlich können wir klarer sagen, welche wichtigen Partner ebenfalls an Bord sind.

Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel auch in der vierzehnten Ausgabe unserer vierteljährlichen Publikation erscheinen wird.

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für den nächsten Kommentar.

D

Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel auch in der vierzehnten Ausgabe unserer vierteljährlichen Publikation erscheinen wird. Telefon: E-Mail: Website: LinkedIn: